am 29. März wurde ich mit 103.865 Stimmen zum neuen Nürnberger Oberbürgermeister gewählt. Voller Freude und Demut möchte ich mich hierfür herzlich bedanken. Nach 18 Jahren, in denen nicht alles schlecht war, aber vieles nicht entschlossen genug angepackt wurde, möchte ich nun gemeinsam mit Ihnen in Nürnberg neu starten.
Denn die Aufgaben für die nahe Zukunft sind groß: Es gilt mit Führungsstärke und klarem Kopf wichtige Entscheidungen zu treffen. Die Stabilität der Stadtgesellschaft, die Sicherheit und Gesundheit aller Menschen und der Schutz unserer Wirtschaft müssen im Fokus stehen.
Wichtige Schwerpunkte sind für uns weiterhin:
- Bauen & Wohnen: Nürnberg wächst; Stadtentwicklung ist ein zentraler Punkt. Wohnen muss für alle bezahlbar bleiben, wir wollen keine Münchener Verhältnisse. Hierfür müssen wir auch in die Höhe bauen – gerade bei neuen Bauvorhaben.
- Familie, Bildung und Soziales: Gleiche Chancen für alle Kinder! Umfassende Unterstützung, Beratung und Integration sollen aktiv Bildung fördern und Verlässlichkeit für familiäre Planung herstellen, vom Kita- bis zum Ausbildungsplatz.
- Umwelt: Unsere Stadt muss noch grüner werden: Mehr Grünflächen und effektivere Pflege für mehr Naherholungsräume und Artenvielfalt. Eine erste Maßnahme: Wir wollen für jedes neugeborene Baby einen Baum pflanzen.
- Mobilität: Zeitgemäße Verkehrspolitik muss alle Teilnehmer berücksichtigen – Fußgänger, Radler, Nutzer des Öffentlichen Nahverkehrs und Autofahrer. Dafür müssen wir in eine moderne Infrastruktur
investieren. - Sicherheit und Sauberkeit: Auch Nürnberg steht vor großen gesellschaftlichen Herausforderungen. Ziel muss es sein, dass sich die Menschen umfassend geschützt fühlen. Das Sicherheitsgefühl jedes Einzelnen und die Sauberkeit des öffentlichen Raums sind mir sehr wichtig. „Angsträume“ und No-Go-Areas werde ich niemals dulden!
Bei all dem ist für mich jedoch klar: Nürnberg muss Nürnberg bleiben! Unsere Stadt darf ihre Identität nicht verlieren. Es ist mir eine Ehre, hieran für Sie zu arbeiten.
Herzlichst
Ihr Marcus König
This message is only visible to admins:
Problem displaying Facebook posts. Backup cache in use.
Type: OAuthException
Marcus König
28 Okt 2021, 8:51
Schulpolitik ist in der Kommune immens wichtig: Als Sachaufwandsträger ist die Stadt für die Gebäude zuständig, wir haben aber auch eigene Schulen (mit städtischen Lehrern). Gestern haben wir erfahren, dass wir eine neue staatliche Realschule errichten dürfen. Heute führen Schulreferentin Cornelia Trinkl und ich ein Gespräch mit Vertretern der Mittelschule. Uns ist wichtig zu erfahren, wo der Schuh drückt und was wir als Kommune beitragen können, dass sich unsere Schullandschaft gut entwickelt.
Mehr zur jüngst genehmigten Realschule: go.nuernberg.de/7b7463f2 ... MehrWeniger
Share on FacebookShare on TwitterShare on Linked InShare by Email
auf Facebook kommentieren
Wenn die Schule so wichtig ist, warum wird in Bezug auf den CoronaAusbruch in der Bismarckschule weiterhin geschwiegen? Warum werden die eklatanten Fehler des Gesundheitsamtes nicht diskutiert? Warum haben die meisten Klassen der Bismarckschule immer noch keine Luftfilter, 1,5 Monate nach Schulbeginn. Warum finden dort Elternsprechabende vor Ort statt online? So viele warum und keine Antworten und vor allem keine Hilfe seitens der Stadt.
👏👏👏👍🧿
Wenn der leptop kaput geht von wem bekom ich ein neuen bin nicht verheiratet
Ah noch eins habe ich vergessen. Warum weist das städtische Impfzentrum Booster-Impflinge mit dem Verweis auf die STIKO Empfehlung ab , wenn es einen eindeutigen Rechtsanspruch auf die Booster Impfung ohne STIKO Empfehlung gibt?
Marcus König
27 Okt 2021, 9:40
📖 Nürnberg - Hochschulstandort 🔬
Heute berichten die Präsidenten der Friedrich-Alexander-Universität, der Technischen Universität und der Technischen Hochschule Georg Simon Ohm im Stadtrat über ihre Institutionen.
Aktuell sind an sieben öffentlichen und neun privaten Hochschulen 24.000 Studentinnen und Studenten eingeschrieben, an der neuen TU werden im Vollbetrieb bis zu 6.000 Studierende lernen.
Das sind wichtige Einrichtungen, die weit über Nürnberg hinaus strahlen und zur Attraktivität unserer Stadt beitragen. Bildung ist Zukunft - und die öffentliche Hand nimmt für Infrastruktur, Inhalte, Personal immense Summen in die Hand.
Mehr über unseren Wissenschaftsstandort: go.nuernberg.de/2cd6eb20 ... MehrWeniger
Share on FacebookShare on TwitterShare on Linked InShare by Email
auf Facebook kommentieren
Ganz toll. VOR allem die Hochschule FÜR Musik sollte immer gefördert . Das ist eindach so wichtig
Aber was derzeit an Infrastruktur in der Südstadt gemacht wird, ist alles andere als zielführend!! Durch die Fahrradwege in der Pillenreuther Str und in der Humboldtstr. ist die Südstadt ein einziger Stau! Ich brauch teilweise 25-35 Minuten, von der Frankenstr. bis zum Rennweg! Da ist halt nicht viel gewonnen in Punkto „Klimaschutz“ By the way wird der Fahrradweg mehr als Kurzparkplatz genutzt und E-Roller als auch Fahrradfahrer ziehen einem vor die Motorhaube ohne zu schauen! Ich würde sagen, dass das „suboptimal“ gelöst wurde! Ein intelligentes Ampelsystem (automatische Anpassung an Verkehr zu Stoßzeiten) wäre ein sinnvoller Invest um Verkehr und Klimaschutz zu optimieren!
Super
💪
Jetzt braucht es noch 6000 Wohnmöglichkeiten 🙂
Ich hoffe, dass den Studenten auch nach dem 30.11. das Recht auf Bildung gewährt wird, indem sich die Städte für die Übernahme der Testkosten zur Teilnahme an den Präsenzvorlesungen in der Verantwortung sehen. Bitte machen Sie sich dafür stark Herr König oder lassen Sie zukünftig diese Showauftritte ohne Substanz.
Sehr Gut 👍
Sehr Gut 👍
View more comments
Marcus König
25 Okt 2021, 20:07
Am Wochenende gedachten wir in einem Festakt des Nürnberger Ehrenbürgers Dani Karavan.
Dani Karavan schuf die Straße der Menschenrechte - ein begehbares Kunstwerk und eine Mahnung weit über Nürnberg hinaus. Wir verstehen uns - auch aufgrund unserer historischen Verantwortung - als Stadt des Friedens und der Menschenrechte. Es ist schon besonders und bemerkenswert, dass Dani Karavan, der in der Shoa seine Familie verlor, in das „Land der Täter“ und in die „Stadt der Reichsparteitage“ kam und hier dieses Kunstwerk schuf und sich auch in der Jury für den Internationalen Menschenrechtspreis engagierte.
Danke, Dani Karavan! ... MehrWeniger
Share on FacebookShare on TwitterShare on Linked InShare by Email
auf Facebook kommentieren